Eröffnungsaktion: -10% auf alle Haare mit dem Rabattcode: simplyhair  •  Wir erweitern laufend unsere Produktpalette. Registriere dich für unseren Newsletter um auf dem laufenden zu bleiben.

Über Unsere Haare

Unser hochwertiges Remy Echthaar kommt aus Indien. Sogenanntes Indisches Tempelhaar.
Indisches Haar entspricht aufgrund der gleichen genetischen Abstammung der Grundstruktur europäischen Haares am besten. Deshalb beziehen wir unser Rohhaar ausschließlich aus Indien.

Indische Frauen sind für ihre wunderschönen Haare berühmt. Die meisten Frauen schneiden ihr Haar so gut wie nie, so dass eine Haarpracht von einem Meter Länge oder mehr auf den Straßen Indiens keine Seltenheit ist. Außerdem pflegen indische Frauen ihr Haar sehr sorgfältig mit Naturprodukten und sie färben ihre Haare nicht, so dass das Haar nicht beschädigt wird.


Indisches Tempelhaar – was ist der genaue Qualitätsunterschied?

In der heutigen Zeit sind die Qualitätsunterschiede von Hair-Extensions höchst verschieden. Wer Wert auf einen natürlichen Look legt, sollte deshalb auf Strähnen aus hochwertigem Echthaar beziehungsweise Naturhaar zurückgreifen. Leider ist europäisches Haar in der Regel nur in äußerst geringen Mengen verfügbar. Zudem wird es oftmals chemisch behandelt, weshalb es für die Verarbeitung zu erstklassigen Extensions ungeeignet ist. Ganz anders verhält es sich, wenn Frauen indisches Tempelhaar tragen. Denn diese Rohhaare (unbehandeltes Echthaar) besitzen die gleiche Grundstruktur wie der europäische Haarschopf. Dadurch dass die indischen Rohhaare eine ähnliche Struktur wie europäische Haare haben, liegt der Vorteil darin, dass die Haare nicht ausgedünnt oder geschält werden müssen. Aus diesem Grund sind indische Tempelhaare insbesondere für Europäer sehr gut geeignet. Insgesamt gibt es drei unterschiedliche Strukturen: Natur gelockt, gewellt oder glatt. 



Woher stammt das indische Tempelhaar? Und warum lassen sich indische Frauen die Haare abschneiden?

Wie die Überschrift es schon erahnen lässt, stammen die Haare aus Indien.
Indische Frauen lassen sich nach einer alten religiösen Tradition anlässlich besonderer Ereignisse ihren Haarzopf im Tempel abschneiden. Mit dieser Geste erbitten die Gläubigen den Segen einer Gottheit. Die eigene Hochzeit oder der Beginn eines neuen Lebensabschnittes sind nur zwei Beispiele, die in diesem Zusammenhang zu nennen sind. Die abgeschnittenen Haare werden anschließend von den Mitgliedern der Tempelanlage gesammelt und verkauft. Der Erlös kommt karitativen Organisationen zugute. Glücklicherweise sind indische Haare hochbegehrt, da ansonsten zahlreiche Tempel ein „haariges Müllproblem“ hätten.



Was macht indisches Tempelhaar so wertvoll?

Indische Frauen haben von Natur aus extrem robustes und starkes Haar. Zudem scheint es das die Haare bis ins „unendliche“ wachsen können.

Beim Abschneiden der Haare wird der gesamte Zopf von einer Person abgeschnitten. Somit handelt es sich um kein Mischhaar, sondern um qualitativ hochwertiges Remy Echthaar (Was Remy Echthaar genau bedeutet, wird im unteren Teil erklärt). Aus diesem Grund wird das indische Haar auch oft „Schnitthaar“ genannt. Ein weiterer Vorteil bei diesem Haarprodukt ist, dass es nicht chemisch behandelt wird und leicht einsetzbar ist, beispielsweise mit Tressen. In der Wertigkeit zeigen sich indische Echthaar Tressen als unauffällig einsetzbares Haarprodukt, welches nahezu keine Unterschiede zu deinem eigenen Kopfhaar aufweist. Im Bereich der Haarverlängerungen befinden sich diese Fabrikate – im Vergleich zu künstlichem Haar – im gehobenen Preissegment. Obwohl du beim Kauf etwas tiefer in die Tasche greifen musst, lohnt sich die Investition. Denn indische Tempelhaar Tressen sind äußerst strapazierfähig und robust. Ebenso bieten sie Dir sämtliche Styling Möglichkeiten, auf die Du gerade Lust hast. Dabei ist es vollkommen egal, ob hierfür ein Glätteisen, Lockenstab oder Föhn zum Einsatz kommt. Weiterhin überzeugen sie durch ihre feste Struktur, sodass deine Frisur insgesamt „haltbarer“ wird. Zudem lassen sich indische Echthaar Tressen problemlos färben und nehmen somit nahezu jeden Farbton an, der dir in den Sinn kommt. Doch selbst die besten Extensions benötigen eine gute Pflege. Ausgewählte Pflege findest du in unserem Paul Mitchell Sortiment.



Indisches Remy Echthaar – Was ist das?

Hierbei handelt es sich um Naturhaar in sehr guter Qualität. Indisches Remy Echthaar wird in Handarbeit so sortiert, dass die Schuppenschicht der gesamten Haarpracht in der gleichen Wuchsrichtung liegt. Aus diesem Grund können diese Haarprodukte nicht verfilzen und haben eine sehr lange Haltbarkeit. Insbesondere im Hinblick auf das tägliche Kämmen solltest du diesen Vorzug auf keinen Fall außer Acht lassen. Somit bietet Remy Haar ideale Voraussetzungen für eine Haarverlängerung oder Haarverdichtung.

 

Fazit – Vor- und Nachteile von indischen Tempelhaaren

Der wesentliche Vorzug vom indischen Schnitthaar liegt in seiner Struktur. Da es dem europäischen Haupthaar ziemlich ähnlich ist, kannst Du es besonders gut für eine Haarverlängerung oder Haarverdichtung verwenden. Zudem wird es nicht chemisch behandelt. Vielmehr kommen – vor allem in ländlichen Regionen – diverse Mischungen aus natürlichen Ingredienzien für die Haarreinigung zum Einsatz. Weiterhin zeichnet sich das indische Remy Echthaar durch seine intakte Schuppenschicht aus, sodass es nicht mehr zum Schutz mit einer zusätzlichen Silikonschicht versehen werden muss. Dies ist auch einer der Gründe, warum indisches Tempelhaar beim Tragen besonders lebendig wirkt und eine sehr lange Haltbarkeit aufweist.

Bei all den Vorteilen gibt es natürlich ebenso einige Nachteile. Hier sind insbesondere die Anschaffungskosten zu nennen, da diese Haarprodukte etwas teurer als andere Extension sind.

Indisches Haar kann den Wunsch vieler Konsumenten nach einer Vielzahl an Farbnuancen nicht erfüllen. Die dominierenden Haarfarben indischer Frau ist naturschwarz oder ein sehr dunkles Braun. Daher wird das Haar vor der Weiterverarbeitung schonend gebleicht und in eine Vielzahl verschiedener Farben eingefärbt.

Das indische Haar behält Dank einer intakten Schuppenschicht auch nach dem Färben seinen natürlichen Glanz und neigt nicht zum Verfilzen.